(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','https://www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-105456642-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');
Verein luniq | Horwerstrasse 81 | 6005 Luzern | 041 318 60 88
info@luniq.ch
Logo, Albert Koechlin Stiftung

Über admin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat admin, 53 Blog Beiträge geschrieben.

Perspektiven: gemeinsam Barrieren überwinden

«Selbstbestimmt wohnen für Menschen mit Behinderung» ist das Motto von luniq. Ein Gespräch mit drei Personen, die im Verein luniq arbeiten oder von diesem begleitet werden. «Ich würde mir von ganzen Herzen wünschen, dass es weitere Fachpersonen in der Schweiz gibt, die Projekte ins Leben rufen, damit noch viele andere Menschen mit einer Beeinträchtigung selbstbestimmt wohnen können.» Melanie, Nutzende von luniq

HSLU Blog: Selbstbestimmtes Wohnen für Menschen mit Behinderungen

Für viele Menschen mit Behinderungen ist es nach wie vor keine Selbstverständlichkeit, eigenständig über ihre Wohnform zu entscheiden und beispielsweise in ihrer eigenen Wohnung zu leben. Damit sich das ändert, bietet der Verein luniq ambulante Fachleistungen im Bereich Wohnen an. Die Präsidentin und Leiterin von luniq, Caroline Rey, erzählt im Interview über den Werdegang des noch jungen Vereins. Damit fördert der Verein die Inklusion von Menschen mit Behinderung.

P(r)odcast: mit dem Verein luniq

Für viele Menschen mit Behinderungen ist es nach wie vor keine Selbstverständlichkeit, eigenständig über ihre Wohnform zu entscheiden und beispielsweise in ihrer eigenen Wohnung zu leben. Damit sich das ändert, bietet der Verein luniq ambulante Fachleistungen im Bereich Wohnen an. Die Präsidentin und Leiterin von luniq, Caroline Rey, erzählt im Interview über den Werdegang des noch jungen Vereins. Damit fördert der Verein die Inklusion von Menschen mit Behinderung.

Gemeinsam gewinnen!

Menschen mit Behinderung, die auf Unterstützung angewiesen sind, haben in der Schweiz heute dank des Assistenzmodells und neuen Gesetzgebungen mehr Möglichkeiten, selbstbestimmt zu wohnen. Den Schritt in ein selbstbestimmtes Leben zu wagen, ist jedoch nicht immer einfach. Aus dem Elternhaus in eine eigene Wohnung zu ziehen oder aus einer Institution auszutreten, ist ein grosser Schritt – nicht nur für Menschen mit Behinderung. Als personenzentrierte Dienstleistung unterstützt luniq bei diesem wichtigen Schritt. Die Wohnungssuche ist ein Teil des ganzen Puzzles und gestaltet sich oftmals herausfordernd. Sensibilisierungsarbeit auf dem Wohnungsmarkt ist zwingend nötig. Darum hat luniq im Herbst eine Projektarbeit bei der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit (HSLU) ausgeschrieben, welche eine breit angelegte Befragung bei allen Wohnungsanbietenden in der Stadt Luzern und Agglomeration beinhaltete. Ziel der Befragung war es einerseits herauszufinden, was Vermietende brauchen, um vermehrt Wohnungen an Menschen mit Behinderung zu vermieten. Andererseits sollten Vermietende mittels der Befragung auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung aufmerksam gemacht und sensibilisiert werden.

Wir stellen ein!

Menschen mit Behinderung, die auf Unterstützung angewiesen sind, haben in der Schweiz heute dank des Assistenzmodells und neuen Gesetzgebungen mehr Möglichkeiten, selbstbestimmt zu wohnen. Den Schritt in ein selbstbestimmtes Leben zu wagen, ist jedoch nicht immer einfach. Aus dem Elternhaus in eine eigene Wohnung zu ziehen oder aus einer Institution auszutreten, ist ein grosser Schritt – nicht nur für Menschen mit Behinderung. Als personenzentrierte Dienstleistung unterstützt luniq bei diesem wichtigen Schritt. Die Wohnungssuche ist ein Teil des ganzen Puzzles und gestaltet sich oftmals herausfordernd. Sensibilisierungsarbeit auf dem Wohnungsmarkt ist zwingend nötig. Darum hat luniq im Herbst eine Projektarbeit bei der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit (HSLU) ausgeschrieben, welche eine breit angelegte Befragung bei allen Wohnungsanbietenden in der Stadt Luzern und Agglomeration beinhaltete. Ziel der Befragung war es einerseits herauszufinden, was Vermietende brauchen, um vermehrt Wohnungen an Menschen mit Behinderung zu vermieten. Andererseits sollten Vermietende mittels der Befragung auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung aufmerksam gemacht und sensibilisiert werden.

VoixSocial: Selbstbestimmt Wohnen für Menschen mit Behinderung

«Selbstbestimmt wohnen für Menschen mit Behinderung» ist das Motto von luniq. Ein Gespräch mit drei Personen, die im Verein luniq arbeiten oder von diesem begleitet werden. «Ich würde mir von ganzen Herzen wünschen, dass es weitere Fachpersonen in der Schweiz gibt, die Projekte ins Leben rufen, damit noch viele andere Menschen mit einer Beeinträchtigung selbstbestimmt wohnen können.» Melanie, Nutzende von luniq

Vermietet Luzern fair?

Menschen mit Behinderung, die auf Unterstützung angewiesen sind, haben in der Schweiz heute dank des Assistenzmodells und neuen Gesetzgebungen mehr Möglichkeiten, selbstbestimmt zu wohnen. Den Schritt in ein selbstbestimmtes Leben zu wagen, ist jedoch nicht immer einfach. Aus dem Elternhaus in eine eigene Wohnung zu ziehen oder aus einer Institution auszutreten, ist ein grosser Schritt – nicht nur für Menschen mit Behinderung. Als personenzentrierte Dienstleistung unterstützt luniq bei diesem wichtigen Schritt. Die Wohnungssuche ist ein Teil des ganzen Puzzles und gestaltet sich oftmals herausfordernd. Sensibilisierungsarbeit auf dem Wohnungsmarkt ist zwingend nötig. Darum hat luniq im Herbst eine Projektarbeit bei der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit (HSLU) ausgeschrieben, welche eine breit angelegte Befragung bei allen Wohnungsanbietenden in der Stadt Luzern und Agglomeration beinhaltete. Ziel der Befragung war es einerseits herauszufinden, was Vermietende brauchen, um vermehrt Wohnungen an Menschen mit Behinderung zu vermieten. Andererseits sollten Vermietende mittels der Befragung auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung aufmerksam gemacht und sensibilisiert werden.

Procap: Podiumsdiskussion zu Gewalt an Mädchen / Frauen mit einer Behinderung

«Selbstbestimmt wohnen für Menschen mit Behinderung» ist das Motto von luniq. Ein Gespräch mit drei Personen, die im Verein luniq arbeiten oder von diesem begleitet werden. «Ich würde mir von ganzen Herzen wünschen, dass es weitere Fachpersonen in der Schweiz gibt, die Projekte ins Leben rufen, damit noch viele andere Menschen mit einer Beeinträchtigung selbstbestimmt wohnen können.» Melanie, Nutzende von luniq

RodtMag: Der Traum vom inklusiven Wohnumfeld

Was braucht es, damit alle Menschen so wohnen können, wie sie wollen? Genau bei dieser Frage setzt luniq an. Der Luzerner Verein verfolgt das Ziel, Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben in einer selbstgewählten Wohnform zu ermöglichen – unabhängig vom Grad der benötigten Unterstützung und integriert im Quartier. Denn: Wie wir wohnen und leben, wollen wir alle selbst entscheiden.

Nach oben