ÜBER UNS
Es gibt viele verschiedene Angebote für Menschen mit Behinderung.
Zum Beispiel Heime oder betreute Wohngruppen.
Wir von Luniq finden diese Angebote gut.
Aber wir finden auch, dass es noch neue Angebote braucht:
Angebote, damit Sie selbstbestimmt wohnen können.
Selbstbestimmt heisst: Sie entscheiden selber, wie Sie wohnen möchten.
In Deutschland gibt es solche Angebote.
Zum Beispiel von den Sozialen Trägerwerken in Thüringen.
Sie stellen den Menschen in den Mittelpunkt.
Sie schauen: Was braucht jemand, um selbstbestimmt wohnen zu können?
Zum Beispiel alleine in einer eigenen Wohnung, oder in einer Wohngemeinschaft?
Gibt es jemanden in der Umgebung, der Unterstützung bieten kann?
Wir wollen es auch so machen.
Deshalb haben wir den Verein Luniq gegründet.
Diese Personen leiten Luniq:
Daniel
Schaufelberger
«Fürsorgerische Modelle verhindern, dass Menschen mit und ohne Behinderung als Nachbarn nebeneinander leben. Wir müssen umdenken und Neues wagen.»
Daniel Schaufelberger
Selbständig in Beratung und Fortbildung, früher Dozent und Projektleiter an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit. Sozialpädagoge und Organisationsentwickler
Michael
Ledergerber
«Selbstbestimmt wohnen und leben im Quartier soll zur selbstverständlichkeit werden. Luniq steht für Vielfalt, Teilhabe und Innovation. Es braucht ungewöhnliches damit ein Umdenken stattfindet.»
Michael Ledergerber
Geschäftsleiter von Procap Luzern, Ob- und Nidwalden. Sozialpädagoge
Christian
Vogt
«Ich engagiere mich bei luniq, weil es mir ein echtes Anliegen ist, dass Menschen mit Behinderung mehr Selbstbestimmung erhalten.»
Christian Vogt
Bereichsleiter Soziale Arbeit Katholische Kirche Stadt Luzern, bis 2015 Geschäftsführer von Pro Infirmis Uri, Schwyz, Zug. Sozialarbeiter mit Weiterbildung (MAS) in Business Administration
Marc
Busch
«Ich unterstütze luniq, damit Menschen mit Behinderungen Leben und wohnen können wie Menschen ohne Behinderungen, nämlich so wie sie es selber wollen.»
Marc Busch
Selbständiger Treuhänder.
NEWSLETTER
BLOG
Nachbarschaftshilfe als Faktor für Inklusion
Nachbarschaftshilfe als Faktor für Inklusion Foto: Jasmin im Treppenhaus mit ihrer Nachbarin Passend zum schweizweiten Tag der Nachbarschaft am 26.5. lassen wir euch teilhaben an den Ergebnissen einer weiteren Projektarbeit, welche luniq im [...]