Die Bedeutung von Angehörigen beim Übergang ins selbstbestimmte Leben
Der Übergang in ein selbstständiges Leben für erwachsene Personen mit Behinderung markiert einen Meilenstein, der nicht nur für sie, sondern gleichermassen für ihre Angehörigen eine bedeutende Herausforderung ist. Für alle Beteiligten ist diese Übergangsphase mit komplexen Gefühlen verbunden und wird begleitet von einigen Hochs und Tiefs. Die erwachsenen Kinder, Geschwister, Patenkinder oder Nichten und Neffen betreten einen neuen Abschnitt ihres Lebens, welcher Mut, Selbstvertrauen und eine Prise Abenteuerlust erfordert. Gleichzeitig stehen ihre Angehörigen vor der Aufgabe, ihre Rolle neu zu definieren – von ständiger Unterstützung hin zu einer Begleitperson auf dem Weg in die (grösstmögliche) Unabhängigkeit. Dieser Übergang beinhaltet weit mehr als das Erlangen von praktischen Fähigkeiten, um ein eigenständiges Leben führen zu können. Es geht bei beiden Seiten um die schrittweise Ablösung und Veränderung von langjährigen, vertrauten Mustern. Es geht um das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten als auch das Zutrauen der Angehörigen, dass die Betroffenen in der Lage sind, ihr eigenes Leben zu gestalten. Für Angehörige ist dies oftmals ein ständiger Balanceakt zwischen Loslassen und Unterstützen, zwischen Schutz und Freiheit.
Für luniq ist der Einbezug der Angehörigen in den Prozess des selbstbestimmten und eigenständigen Wohnens und Lebens von grundlegender Bedeutung. Die Angehörigen sind nicht nur emotionale Anker, sondern oft auch praktische Stützen im Leben der Nutzenden. Selbst nach dem Erreichen der Volljährigkeit bleiben sie in der Regel zentrale Bezugspersonen. Luniq erkennt diese essenzielle Rolle und bezieht die Angehörigen, sofern dies sinnvoll und erwünscht ist, in den Prozess mit ein. Dies ermöglicht ihnen ihre Rolle neu zu finden und zu definieren. Gleichzeitig benötigen Angehörige, so wie die Nutzenden auch, Wissen und Informationen, die für den Übergang in ein eigenständiges Wohnen und Leben wichtig sind. Luniq unterstützt auch hierbei und schafft einen Zugang dazu, was sich wiederum auf die Entwicklungschancen der Nutzenden auswirken kann.
Die Angehörigen haben in der Zusammenarbeit mit luniq eine weitere zentrale Funktion: Sie verfügen über eine Menge an Wissen und Erfahrung. Dadurch sind sie für luniq eine wichtige Quelle bei der Weiterentwicklung der Dienstleistung. Luniq nimmt ihre Anliegen, Bedenken und Ideen ernst und versucht damit sicherzustellen, dass die Angebote von luniq nicht nur auf den Bedürfnissen der Nutzenden aufbauen, sondern auch jene der Angehörigen berücksichtigen.
In diesem Sinne: DANKE, liebe Angehörige, dass Sie die Nutzenden von luniq auf ihrem Weg mitbegleiten und dazu beitragen, dass ein selbstbestimmtes Leben Realität werden kann.
Herzliche Grüsse
Fleur Matson
luniq-Fachperson